BUSINESS COACHING

Prozessversteher
Engpassidentifizierer
Partner für Team- und  Selbstentwicklung

Leistungen & Nutzen

  • Hochindividuelle Begleitung für Sie, Ihr Unternehmen  und/oder Ihre Mitarbeiter
  •  “Enabling”: Das Coaching konzentriert sich auf Ihre Stärken und Ihr selbständiges Weiterentwickeln
  • Dazu gehört auch die konsequente Betrachtung der vorhandenen Engpässe
  • Ganzheitliche Sicht bringt enormes Potenzial für Entwicklung
  • Programme und Projekte lassen sich auf Ihre Themen “maßschneidern”
Gesprächstermin Hermann Häfele

Business Coaching

Was ist ein Business Coaching mit dem Roten Faden?

Business Coaching mit dem Roten Faden lädt Sie stets ein, das „Ganze“ zu betrachten.

Die Stichworte „personal coach business“ oder auch „personal und business coach“ sagen es bereits aus: Es geht darum, das Business, den beruflichen Verantwortungsbereich nicht länger von persönlichen Themen.

Häufig sind es Beziehungsthemen – ob zu sich selbst, zum Partner oder der Partnerin oder zu anderen – welche sich aufs Berufsleben auswirken und natürlich genauso umgekehrt.

Beim Roten Faden arbeiten wir u.a. auf der Basis der Lehre von Prof. Wolfgang Mewes.

Auf Basis von Kompetenzen und besonderen persönlichen Eigenschaften geht es bei der persönlichen Weiterentwicklung stets um den subjektiven und um den objektiven Engpass.

Subjektive Engpässe sind jene Themen, die unmittelbar „weh“ tun und von denen wir annehmen, sie seien für Blockierungen – welcher Art auch immer – verantwortlich. Eine entsprechende Offenheit vorausgesetzt schauen wir gemeinsam, was die objektiven Engpässe dazu sein mögen und arbeiten dann genau mit diesen.

Wenn Sie so wollen, gibt es beim Roten Faden keine Aspirin-Lösungen.
Anlass und Ursache, Oberfläche und Wurzel … Es gibt viele Möglichkeiten das auszudrücken.

Warum Business Coaching?

Die Frage, wieso Business Coaching sollte damit beantwortet sein – und in gewisser Weise auch die Frage „wann Business Coaching?“: Es beginnt genau dann sinnvoll zu sein und werden, wenn Sie beginnen zu ahnen, dass Stückwerk Sie nicht weiterbringt. Hier ein kleines schnelles Kommunikationstraining, dort rasch noch ein Verhandlungscoaching und noch drei Videos oder Podcasts zu Führungstechniken und Teamaufbau reingezogen … genau das ist mit „Aspirin-Lösungen“ gemeint.

Viele Führungskräfte kommen dann erst recht aufgesetzt und „unecht“ daher und Ihre Teams merken das sehr schnell, ob das authentisch ist oder nicht. Das Gleiche gilt im übertragenen Sinne des Wortes für alle anderen Lebensfelder auch, etwa für Beziehungen.

Was bringt ein Business Coaching?

Das hängt – ganz offen – davon ab, wie mutig Sie sind. Wenn Sie die Courage haben, bei sich selbst zu beginnen, wenn Sie willens sind, tief zu tauchen bei sich selbst, dann kann das zu einer kleinen inneren Revolution führen: Sie werden Ihrer Außenwelt und Ihren Herausforderungen erheblich authentischer begegnen und letztere deutlich leichter und besser lösen als bisher.
Persönliches Wachstum kann mit alledem einhergehen, welches im positivsten Sinne ausstrahlt auf alle Lebensfelder. Es kann sein, dass sich Ihre Prioritäten verschieben, es mag sein, dass Sie Ihre aktuelle berufliche Ausrichtung neu überdenken und beschließen, sich selbst neu zu positionieren.

Oder selbige sogar vertiefen und mit neuem Elan und einer ganz neuen Motivation an die Dinge herangehen. Wenn Sie bereit sind, nicht nur einzusehen, dass „alles mit allem zusammenhängt“, sondern auch, was das für Sie bedeutet, dann entsteht darüber eine Lebensqualität, die sich wirklich neu – und wirklich echt anfühlt.

Ich begleite Sie auf diese Art und Weise, sei es als „personal & business coach Berlin“ oder als „Business Online Coaching“ völlig ortsunabhängig. Und, wenn Sie mögen, selbstverständlich auch in Englisch.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – Schreiben Sie mich unter hh@roter-faden-coaching.de an!  Ich freue mich, Sie kennenzulernen.

Führungskräfte Coaching

Zwei verschiedene Perspektiven

Zum Thema Führung gibt es drei Aspekten – Unternehmens-/Mitarbeiter- und Selbstführung. ♦ Blog: Drei Aspekte der Führung
Vor diesem Hintergrund kann man Führungskräfte Coaching kann man aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten – Zum einen eben Coaching für Führungskräfte in einem Unternehmen und zum anderen für Führungskräfte, die für sich ganz persönlich ein Coaching suchen.

Oder es geht um die Perspektive des Unternehmens:
Wenn Sie ein mittleres Unternehmen haben und sich als Unternehmer oder Unternehmerin wünschen, dass Ihre Führungskräfte (und natürlich Sie selbst) die gleiche Sprache sprechen, dann ist es sinnvoll, mit allen durch ein gemeinsames Coaching zu gehen – hier kann es u.a. darum gehen, was die Unternehmensziele und die Unternehmensphilosophie für jeden einzelnen bedeutet: Wie lassen sich diese auf die einzelnen Verantwortungsbereiche „herunterbrechen“, sodass sowohl der Wichtigkeit der jeweiligen Zuständigkeiten als auch den Unternehmenszielen Genüge getan wird?
Wie können außerdem bestmöglich die einzelnen Stärken und besonderen Eigenschaften der Beteiligten genutzt werden?
Ein wirklich ernsthaftes Führungskräfte-Coaching schließt die Leitung mit ein, ja diese sollte in diesem Falle sogar vorausgehen. Und bei konsequenter Verfolgung und Umsetzung ist das der beste Ansatz für ein erfolgversprechendes Change-Management im ganzen Unternehmen.

Was ist Coaching für Führungskräfte?

Coaching für Führungskräfte – mit dem Roten Faden – betrachtet Sie als ganzen Menschen.
Entweder Sie führen gar nicht, sondern packen einfach Sprüche und irgendwelche „Techniken“ von Führungsseminaren in Ihr Verhalten und Sie führen über Ihren äußeren Status. Teamleiter, Ober-Teamleiter, Gruppenleiter, Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Vorstand.
Schön – aber das merkt man bald.
Wundern Sie sich also nicht, wenn das mit dem Führen nicht funktioniert; oder Sie nur Leute in Ihr Team bekommen, die Ihnen zwar nach dem Munde reden, aber eher durch Intrigen als durch Kompetenz glänzen.

Oder aber Sie führen als Mensch, als der Mensch, der Sie sind, mit seinem ganzen So-Sein und mit seinem ganzen Geworden-Sein. Inklusive einer hoffentlich lebendigen und aktiven Weiterentwicklung und dem Willen, sich selbst kennenzulernen sowie der Bereitschaft zur Selbstentfaltung. Dann wird eine spannende Reise. Eine Reise, die Sie wachsen und zu einer authentischen Persönlichkeit werden lassen wird.

„Führen“ kommt von der althochdeutschen Wurzel faran, was so viel bedeutet, wie „in Bewegung setzen“ bedeutet – Man hört und sieht den gemeinsamen Ursprung mit dem Wort fahren. Es geht beim Coaching für Führungskräfte nicht darum, Sie zu reparieren und zu etwas anderem zu machen, als Sie sind, sondern es geht darum, dass Sie sich selbst finden. Wenn Sie dann aus sich selbst heraus, aus Ihren persönlichen Neigungen und Stärken herausführen, dann kann das ggf. völlig anders sein, als das vielleicht Ihr Kollege oder die Teamleiterin aus der anderen Abteilung tun.

Beim Roten Faden arbeiten wir in diesem Zusammenhang gerne mit dem sog. Typus-Profil sowie mit dem noch mächtigeren Team Management Profil nach Marguerison und McCann.
Diese beiden Profile ergänzen einander hervorragend und unterstützen Sie sehr gut auf dem Weg des Sich-selbst-Kennenlernens.

Es gilt beides: Zur eigenen Authentizität zu finden und aus ihr heraus zu führen. Und gleichzeitig auch die Leute im eigenen Team genauso zu behandeln, nämlich als höchst individuelle Persönlichkeiten. Wenn Sie so wollen, ergeben sich daraus dann genau so viele Führungsstile, wie Sie Leute in Ihrem Team haben.

Wirklich gute Führung ist etwas Anspruchsvolles und kann große Freude machen – Schreiben Sie mich unter hh@roter-faden-coaching.de an!  Und wir finden heraus, wo Ihre Wunschthemen und Engpässe sind.

Führungsstile

Ein häufiges Thema in Führungskräfte-Coachings ist die Frage nach der Wahl der Führungsstile.

Die ganz klassische Unterscheidung ist die folgende:

Autoritärer Führungsstil
Der Vorgesetzte sagt genau, was zu tun ist und auch “wie”.
Abweichungen sind nicht gewollt.

Laissez-Faire Führungsstile
Es gibt lediglich eine ungefähre Richtungsvorgabe, dann gilt das, was der Ausdruck besagt,  nämlich “Lasst sie einfach machen” — Es wird kaum eingegriffen.

Kooperativer Führungsstil
Ziele und Umsetzung werden in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern erarbeitet.
Das Gemeinsame wird in den Vordergrund gerückt und Mitarbeiter Anteil nehmen zu lassen am Entscheidungsprozess.

Was empfiehlt der Rote Faden?

Keinen der drei erwähnten, mindestens nicht exklusiv. Sowohl nach eigener Erfahrung als auch vieler Führungskräfte, die ich betreuen durfte, geht es eher darum, sich wirklich individuell auf jeden Mitarbeiter einzustellen.
Was hilfreich ist, ist die Reife des Mitarbeiters in der Aufgabe und die Reife des Mitarbeiters selbst sowie – falls vorhanden – das Neigungsprofil mit einzubeziehen, gleichwohl von Anfang an einen klaren Roten Faden hin zu weniger Kontrolle und mehr Vertrauen sowie hin zu Verantwortung und Selbstverantwortung zu “bauen”.

Und schließlich spielt auch das eigene So-Sein eine Rolle – So kann insgesamt  ein ganz eigener, persönlicher Führungsstil entwickelt werden.

Führungskräfteseminare

Inhouse Seminare für Führungskräfte gibt es auf Wunsch ebenfalls beim Roten Faden.
Im Gegensatz zu sonstigen Führungskräfte-Seminaren geht das sehr stark in Richtung ‚Workshop‘. Das bedeutet, dass wir selbstverständlich und gründlich zu Beginn eines solchen Projekts klären, was die Ziele sind, was vermittelt werden soll und was das Motiv ist.

Die Themen Kommunikation, Verhandlungsführung, Führung, Teamentwicklung, Strategie und praktische Umsetzung in die Praxis sowie persönliche Entwicklung und Zeitmanagement sind die Felder, bei denen Sie bei mir richtig sind und aus denen wir die Überschriften generieren können.

Der Roter Faden steht nicht für Stückwerk („machen Sie da mal ein Kommunikationsseminar, der Innendienst funktioniert nicht so, wie er soll!“), sondern für ganzheitliche Betrachtung.

Seminarprogramme und Workshop-Reihen ergeben also nur Sinn, wenn sie klar in die Gesamtunternehmensziele eingebunden werden und wenn die Leitung mit dabei ist– fast jeder kennt den Spruch „Der Fisch stinkt vom Kopf“ – machen Sie es einfach mal anders.

Beim Roten Faden geht es in solchen Veranstaltungen stets um intensive Einbeziehung aller Beteiligten – Und Inhouse Seminare beim Roten Faden zeichnen sich durch einen hohen Grad an Interaktion aus, die Themen werden tatsächlich gemeinsam erarbeitet.
Diese Vorgehensweise berücksichtigt u.a., dass es natürlich unterschiedlichste Voraussetzungen bzgl. Vorwissen und Erfahrung gibt.

Das Allerwichtigste jedoch ist Praxis – der Praxisbezug und das Praktische Umsetzen stehen stets an erster Stelle.

Wenn Sie Interesse haben, lassen Sie uns einfach mal über Ihre Themen sprechen – Schreiben Sie mir und wir vereinbaren einen Kennenlerntermin:  hh@roter-faden-coaching.de

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – Schreiben Sie mich unter hh@roter-faden-coaching.de an!  Ich freue mich, Sie kennenzulernen.